- Sergeant
- Ser|geant 〈[
zɛrʒạnt] m. 16; engl. [sa:dʒənt] m. 6〉 erster Dienstgrad in der Hierarchie der Unteroffiziere, z. B. im engl. od. amerikan. Heer [<mhd. serjant <afrz. serjant „Fußknecht“ od. <engl. sergeant <lat. serviens „dienend“; zu lat. servire „dienen“]
* * *
Ser|geant [zɛr'ʒant , frz.: sɛr'ʒã , engl.: 'sɑ:ʤənt ], der; -en, -en, (bei engl. Ausspr.:) -[s], -s [frz. sergent bzw. engl. sergeant, aus mlat. serjantus, sergantus = Diener < lat. serviens (Gen.: servientis), 1. Part. von: servire, ↑ servieren] (Militär):a) <o. Pl.> frz. bzw. engl. Bez. für: Dienstgrad eines Unteroffiziers;b) Unteroffizier des Dienstgrades Sergeant (a).* * *
Sergeant[zɛr'ʒant, englisch 'sɑːdʒənt; englisch, von mittellateinisch serjantus, sergantus »Diener«, zu lateinisch servire »dienen«] der, -en/-en, bei englischer Aussprache -s/-s, französisch Sergent [sɛr'ʒã], seit Beginn des 17. Jahrhunderts nachgewiesene Dienstgradbezeichnung für ältere Unteroffiziere (Feldwebel) in den Streitkräften europäischer Staaten, später auch in den USA; zum Teil auch untergeordneter Polizeidienstgrad. - In der preußischen Armee stand der Dienstgrad des Sergeants bis 1920 zwischen Unteroffizier und Vizefeldwebel, zusammen mit Letzterem wurde er 1921 in der Reichswehr durch die neue Rangbezeichnung »Unterfeldwebel« ersetzt.* * *
Ser|geant [zɛr'ʒant, frz.: sɛr'ʒã, engl. 'sɑ:dʒənt], der; -en, -en, (bei engl. Ausspr.:) -s, -s [frz. sergent bzw. engl. sergeant, älter auch = Gerichtsdiener, aus mlat. serjantus, sergantus =Diener < lat. serviens (Gen.: servientis), 1. Part. von: servire, ↑servieren] (Milit.): frz. bzw. engl. Bez. für Dienstgrad eines Unteroffiziers.
Universal-Lexikon. 2012.